Rückblick
Sonderausstellung "Pfarrsdorf. Zarte Pflanzen und grobes Leinen."
Sonderausstellung "Zelting. Runddorf an der Kutschenitza."
Sonderausstellungseröffnung "135 Jahre Radkersburger Bahn"
Die Ausstellungseröffnung „135 Jahre Radkersburger Bahn“ im Innenhof des Museums im alten Zeughaus war ein voller Erfolg. Wir freuten uns über zahlreiche Gäste, die grosses Interesse an diesem auch für die Zukunft wichtigen Thema zeigten.
Für den Artikel von Dr. Alexandra Kofler, erschienen in der Kleinen Zeitung am 11. Oktober 2020, klicken Sie bitte hier.
Ausstellung "Otto Huallenz – Ein Radkersburger Künstler"
Otto Huallenz wurde 1894 in Radkersburg geboren. Das Talent Ottos für das Zeichnen und Malen zeigte sich bald. Zahlreiche seiner Bilder in unterschiedlichen Techniken befinden sich heute in Privatbesitz. Leider ist bei vielen seiner Werke nicht mehr nachvollziehbar, wo sie sich heute befinden. Otto Huallenz war von 1960 bis 1971 Mitglied der 1899 gegründeten Vereinigung Bildender Künstler Steiermarks. Er lebte als Kaufmann in Leibnitz und verstarb 1975 in Graz. Die Ausstellung in der Raiffeisenbank Bad Radkersburg mit Bildern aus dem Nachlass von Otto Huallenz sollte an einen Radkersburger Künstler erinnern, dessen Werk zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.
150 Jahre Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg
Sonderausstellung 2015
Die Stadtfeuerwehr, als älteste Feuerwehr der Steiermark, feierte 2015 ihr 150 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gestaltete das Museum im alten Zeughaus mit dem Grafiker Gert Pribitzer eine Ausstellung, die im ZEHNERHAUS präsentiert wurde.
Die Stadt Radkersburg wurde seit ihrer Gründung von zahlreichen Brandkatastrophen heimgesucht. Nicht selten legten diese beinahe alles in Schutt und Asche. Insgesamt stellte die Feuergefahr in fast allen mittelalterlichen und neuzeitlichen Städten eine ständige Bedrohung dar.
Brandverhütung und -bekämpfung wurde in vergangenen Zeiten, bis zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Radkersburg im Jahr 1865, nur unzureichend praktiziert.
Digitale Ausstellung. Hier klicken!
Die Ausstellungsbroschüre erhalten Sie kostenfrei im Museum.
Fotogalerie im Rathaus "26. Juli 1920 - Tag der Veränderung"
Am 29. Oktober 1918 wurde der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben (SHS) gegründet. Mit der südslawischen Staatsgründung wurde die Frage nach den Grenzverläufen der neu entstandenen Staaten aktuell. Die Vertreter des SHS-Königreiches beanspruchten das gesamte untersteirische Gebiet bis einige Kilometer nördlich der Bahnlinie Spielfeld-Radkersburg als ihr Territorium. Die deutschösterreichischen Politiker hatten diesbezüglich andere Vorstellungen. Radkersburg geriet plötzlich ins Zentrum der Auseinandersetzungen. Am 1. Dezember 1918 wurde die Stadt von südslawischen Truppen besetzt. Am 26. Juli 1920 endete die 20 Monate andauernde Besetzung Radkersburgs. Erst durch die Ratifizierung des Vertrages von Paris St. Germain wurde dies möglich. Mehr dazu
Sonderausstellung „Sicheldorf, ein Dorf an der Grenze“
Im Jahr 2019 war die Sonderausstellung „Sicheldorf, ein Dorf an der Grenze“ im Museum im alten Zeughaus zu sehen. Sie war Teil eines Projekts, das in Zusammenhang mit der sogenannten Gemeindestrukturreform 2015, bei der Bad Radkersburg mit der Gemeinde Radkersburg Umgebung zusammengelegt wurde, entstand. In der Schau wurde die wechselvolle Geschichte Sicheldorfs von den Anfängen bis in die Gegenwart beleuchtet.
Foto Bund

2010 zeigte das Museum im alten Zeughaus die Sonderausstellung „Foto Bund in Radkersburg“. Dafür wurden unter anderem zu einzelnen Themen Plakate gestaltet.
Der Fotograf Franz Bund wurde 1886 in Hummersdorf bei Radkersburg geboren. 1908 heiratete er Paula Bauer in Wien. Das Ehepaar betrieb gemeinsam ein Fotogeschäft mit Fotoartikeln sowie ein Atelier in Radkersburg. 1910 hatte Franz das Haus Schulgasse 83, heute Emmenstraße, von seinem Vorgänger, dem Fotografen und Portraitmaler Franz Klein, erworben, 1939 zog er mit seinem Geschäft in die Theatergasse Nr. 1. 1941 eröffnete er dort auch einen Kinobetrieb. Mehr dazu